Balkonkraftwerk mit Speicher – Lohnt sich das wirklich?

Eine kleine Rechnung um zu sehen wie viel Strom ein Balkonkraftwerk mit Speicher einsparen kann. Eine kompakte Solaranlage mit 1800 W Leistung (also 1800 Wp) kann in Deutschland – bei guter Ausrichtung unter realistischen Bedingungen – jährlich rund 1.600 bis 1.800 kWh Strom erzeugen. Als konservative Annahme für unsere Rechnung gehen wir von 1.600 kWh pro Jahr aus.

🔋 Was bedeutet das für deinen Geldbeutel?

Wenn du aktuell 0,36 € pro Kilowattstunde bezahlst (ein typischer Wert in Deutschland), ergibt sich folgende Rechnung:

  1.600 kWh × 0,36 €/kWh = 576 € Stromkosten-Ersparnis pro Jahr

Balkonkraftwerk mit Batteriespeicher auf Balkon installiert

Ohne Speicher kannst du etwa 40–45 % des selbst erzeugten Stroms direkt verbrauchen – also ca.  700 kWh im Jahr. Der Rest fließt ins Netz und wird nur minimal vergütet. Mit einem Batteriespeicher aber verändert sich das Spiel grundlegend: Du kannst über 90 % deiner Solarenergie selbst nutzen – das sind dann bis zu 1.440 kWh Eigenverbrauch.

Das bedeutet:

  • Weniger Abhängigkeit vom Stromanbieter

  • Deutlich höhere Ersparnis

  • Mehr Nachhaltigkeit im Alltag

  • Und das gute Gefühl, einen Teil deiner Energie selbst zu erzeugen – Tag für Tag

Ein modernes Balkonkraftwerk mit Speicher ist damit nicht nur ein technisches Gadget, sondern ein echter Schritt in Richtung Unabhängigkeit und Zukunft.

Wann lohnt sich ein Speicher wirklich?

Ein Balkonkraftwerk ist schon heute für viele Menschen der erste Schritt in die energetische Selbstbestimmung. Mit ein paar Solarpanelen am Balkon, an der Hauswand oder im Garten senkst du deine Stromkosten und produzierst saubere Energie direkt vor deiner Haustür. Aber: Ohne Speicher geht dir ein Großteil dieser Energie schlicht verloren.

Denn wenn du mittags Strom erzeugst, während du nicht zu Hause bist, wird der Überschuss ins Netz eingespeist – oft für wenige Cent pro Kilowattstunde. Doch am Abend, wenn der Strombedarf am höchsten ist, musst du teuer aus dem Netz zukaufen. Das ist nicht nur wirtschaftlich unklug, sondern fühlt sich auch irgendwie falsch an – du hast die Energie selbst erzeugt, aber kannst sie nicht nutzen.

Der Speicher macht den Unterschied

Ein integrierter Batteriespeicher löst genau dieses Problem. Er speichert deinen Solarstrom tagsüber und stellt ihn dir zur Verfügung, wenn du ihn wirklich brauchst – am Abend, in der Nacht oder bei schlechtem Wetter.
Dadurch steigt dein Eigenverbrauchsanteil erheblich:

  • Ohne Speicher: ca. 40–45 % des erzeugten Stroms werden selbst genutzt

  • Mit Speicher: bis zu 90–95 % des erzeugten Stroms bleiben in deinem Haushalt

Das ist ein riesiger Unterschied – nicht nur ökologisch, sondern auch finanziell. Denn je mehr Strom du selbst nutzt, desto stärker sinken deine Stromkosten.


📉 Eine kleine Rechnung, die überzeugt

Ein Balkonkraftwerk mit 1800 Wp Leistung erzeugt bei guter Ausrichtung (Süd, 30° Neigung) im Jahr rund 1800 kWh Strom. Um realistisch zu bleiben, rechnen wir konservativ mit 1600 kWh pro Jahr.    

1600 kWh × 0,36 € = 576 €  Erzeugter Strom

Wenn du dank Speicher über 90 % Eigenverbrauch erreichst, kannst du ca. 1440 kWh selbst nutzen.
Bei einem Strompreis von aktuell 0,36 €/kWh ergibt sich:

📌 1440 kWh × 0,36 € = 518,40 € Ersparnis pro Jahr

Über 15 Jahre (was in etwa der Lebensdauer eines modernen Speichers entspricht), ergibt das:

📌 518,40 € × 15 Jahre = 7.776 € Ersparnis

Je nach Strompreissteigerung kann dieser Betrag in Zukunft noch deutlich höher liegen. Hinzu kommen Sicherheit bei Stromausfall, mehr Unabhängigkeit vom Energiemarkt und das gute Gefühl, seine Energie unabhängig und klimaneutral zu erzeugen.

Vergleich der drei Balkonkraftwerke mit Batteriespeicher:

Anker Solarbank 2 E1600, Jackery NAVI 2000 und Growatt Noah 2000

Bei der Wahl des richtigen Balkonkraftwerks stehen oft viele Optionen zur Verfügung, und jedes System hat seine eigenen Stärken. Wir haben eine Vorauswahl getroffen und in diesem Vergleich betrachten wir die Jackery NAVI 2000, die Anker Solarbank 2 E1600 und den Growatt Noah 2000 und stellen die jeweiligen Vorteile und Nachteile heraus, damit du eine fundierte Entscheidung treffen kannst.

 

Anker Solarbank 2 E1600: Flexibilität in zwei Varianten

Die Anker Solarbank 2 E1600 ist ein modernes, modulares Balkonkraftwerk mit Batteriespeicher, das besonders durch seine Flexibilität und smarte Technik überzeugt. Anker bietet zwei Varianten dieses Systems an: die Plus-Version und die leistungsstärkere Pro-Version. Beide Modelle sind für Haushalte konzipiert, die möglichst viel ihres selbst erzeugten Stroms nutzen möchten – mit einem hohen Maß an Kontrolle und Erweiterbarkeit.

Zwei Modelle, viele Möglichkeiten

Die Basis beider Varianten ist eine 1600 Wh starke LiFePO₄-Batterie, die durch zusätzliche Akkus auf bis zu 9600 Wh erweitert werden kann (6 Akkus à 1600 Wh). Wer mit einem überschaubaren Budget starten möchte, greift zur günstigeren Plus-Version. Diese bietet mit zwei MPPT-Reglern eine solide Eingangskapazität von 1600 Watt, was für viele Anwendungsfälle bereits ausreichend ist.

Die Pro-Version geht einen Schritt weiter: Mit vier MPPT-Reglern sind hier bis zu 2400 Watt Solareingang möglich – ideal, wenn man möglichst viel Sonnenenergie ernten möchte. Gerade in Kombination mit einer Solaranlage von etwa 1800–2000 Wp lässt sich damit der Tagesertrag deutlich steigern, selbst wenn die Einspeisegrenze bei 800 W liegt. Denn durch den integrierten Speicher wird überschüssiger Strom nicht verschenkt, sondern intelligent zwischengespeichert.

App-Steuerung und smarte Funktionen

Die Solarbank 2 bietet zudem eine komfortable App-Steuerung, mit der man jederzeit den Ladezustand, den Stromfluss und die Systemleistung überwachen kann. Das schafft Transparenz und ermöglicht es, den Eigenverbrauch optimal zu steuern – ein klarer Pluspunkt im Alltag.

Robuste Bauweise und lange Lebensdauer

Mit einer Schutzklasse von IP65 ist die Anker Solarbank bestens für den Außeneinsatz geeignet – selbst bei Regen und Staub. Der verwendete LiFePO₄-Akku ist nicht nur besonders sicher, sondern auch langlebig. Mit 6000 Ladezyklen und einer Garantie von 10 Jahren ist das System auf eine Lebensdauer von rund 15 Jahren ausgelegt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Anker setzt bei der Preisgestaltung auf hohe Flexibilität. So beginnt der Einstieg in die Plus-Version bereits bei 700 € (nur Speicher), während ein vollständiges Set mit Pro-Version, 870 Wp Solarpanel und Halterung bereits ab 1300 € erhältlich ist. Wer mit 1800 Wp Modulen und einem Zusatzakku plant, liegt bei etwa 2300 € – eine Investition, die sich durch langfristige Einsparungen schnell amortisieren kann.

Fazit zur Anker Solarbank

Die Anker Solarbank 2 E1600 ist eine durchdachte Lösung für alle, die flexibel in die Solarstromnutzung einsteigen oder ihr System schrittweise ausbauen möchten. Egal ob als Einstiegslösung oder als leistungsstarke Pro-Variante mit großem Solarfeld: Die Kombination aus Erweiterbarkeit, smarter Technik und robuster Bauweise macht dieses System zu einem der spannendsten Speicherlösungen für Balkonkraftwerke am Markt.

 

Robuste Bauweise und lange Lebensdauer

Mit einer Schutzklasse von IP65 ist die Anker Solarbank bestens für den Außeneinsatz geeignet – selbst bei Regen und Staub. Der verwendete LiFePO₄-Akku ist nicht nur besonders sicher, sondern auch langlebig. Mit 6000 Ladezyklen und einer Garantie von 10 Jahren ist das System auf eine Lebensdauer von rund 15 Jahren ausgelegt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Anker setzt bei der Preisgestaltung auf hohe Flexibilität. So beginnt der Einstieg in die Plus-Version bereits bei 700 € (nur Speicher), während ein vollständiges Set mit Pro-Version, 870 Wp Solarpanel und Halterung bereits ab 1300 € erhältlich ist. Wer mit 1800 Wp Modulen und einem Zusatzakku plant, liegt bei etwa 2300 € – eine Investition, die sich durch langfristige Einsparungen schnell amortisieren kann.

Fazit zur Anker Solarbank

Die Anker Solarbank 2 E1600 ist eine durchdachte Lösung für alle, die flexibel in die Solarstromnutzung einsteigen oder ihr System schrittweise ausbauen möchten. Egal ob als Einstiegslösung oder als leistungsstarke Pro-Variante mit großem Solarfeld: Die Kombination aus Erweiterbarkeit, smarter Technik und robuster Bauweise macht dieses System zu einem der spannendsten Speicherlösungen für Balkonkraftwerke am Markt.

 

 

Jackery NAVI 2000: Eine leistungsstarke Lösung für nachhaltige Energie

Der Jackery NAVI 2000 stellt eine der fortschrittlichsten Powerstationen auf dem Markt dar, die speziell für den Einsatz in Balkonkraftwerken konzipiert wurde. Mit seiner hohen Kapazität, der Flexibilität bei der Erweiterung und einer soliden Leistung gehört er zu den führenden Modellen für den privaten Gebrauch. Ob als Backup-Stromversorgung oder zur Maximierung der Eigenverbrauchsquote – der Jackery NAVI 2000 überzeugt durch ein rundum durchdachtes Konzept.

Technische Daten und Flexibilität

Der Jackery NAVI 2000 bietet eine Kapazität von 2048 Wh, die ebenfalls erweiterbar ist. In Kombination mit bis zu vier Akkus à 2000 Wh lässt sich die Kapazität des Systems auf bis zu 8000 Wh steigern. Dies ermöglicht eine individuell anpassbare Lösung, die sich den wachsenden Anforderungen anpasst. Für eine noch höhere Effizienz und Unabhängigkeit ist es sogar möglich, mehrere NAVI 2000 zu verbinden, wodurch eine Gesamtkapazität von bis zu 24.000 Wh erzielt werden kann – ideal für größere Haushalte oder umfangreiche Solarinstallationen.

Die Eingangsleistung von 1600 W bei Verwendung von zwei MPPT-Reglern sorgt für eine effiziente Umwandlung und Speicherung der erzeugten Solarenergie. Die Eingangsleistung lässt sich auf bis zu 4800 W steigern, wenn mehrere NAVI 2000 miteinander verbunden werden, was eine noch höhere Flexibilität bietet. Damit eignet sich der Jackery NAVI 2000 auch für größere Solaranlagen, die eine hohe Leistung erzeugen.

Besonders flexibel durch die Modularität

Wie auch der Anker Solix ist der Jackery NAVI 2000 modular erweiterbar. Darüber hinaus bietet es jedoch die Möglichkeit, das System mit bis zu drei NAVI 2000 zu verbinden, können Nutzer ihre Kapazität und Leistung genau nach Bedarf skalieren. Die flexible Erweiterbarkeit macht das Modell zukunftssicher und ermöglicht eine einfache Anpassung, falls sich der Energiebedarf im Laufe der Zeit verändert. Hier ist aber anzumerken, dass eine Kapazität von 24.000 Wh weit über das hinausgeht, was ein normaler Haushalt benötigt. - Für größere Installationen kann das aber interessant sein und bietet so zusätzliche Möglichkeiten wie beispielsweise als Notstromversorgung.

Notstromversorgung und schnelle Ladezeiten

Ein weiteres Highlight des Jackery NAVI 2000 ist die Notstromversorgung. Das System kann im Falle eines Stromausfalls als Notstromquelle genutzt werden und schaltet innerhalb von nur 20 ms um – nahezu ohne merkliche Unterbrechung. Das sorgt für zusätzliche Sicherheit und gibt Ihnen die Gewissheit, auch bei einem Ausfall des Stromnetzes auf eine zuverlässige Energiequelle zurückgreifen zu können.

Die HyperFlash™ Netzaufladung sorgt für eine besonders schnelle Aufladung der Powerstation, die innerhalb von nur 58 Minuten von 0 auf 100 % aufgeladen werden kann. Das spart nicht nur Zeit, sondern stellt sicher, dass die Energie schnell und zuverlässig verfügbar ist, wenn sie benötigt wird.

 

Robuste Bauweise und lange Lebensdauer

Die Schutzklasse IP65 des Jackery NAVI 2000 sorgt dafür, dass die Powerstation auch in schwierigen Witterungsbedingungen wie Regen oder Staub zuverlässig funktioniert. Der Akku basiert auf der LiFePO4-Technologie, die für ihre lange Lebensdauer und Sicherheit bekannt ist. Mit ebenfalls 6000 Ladezyklen und einer Garantie von 10 Jahren ist der Jackery NAVI 2000 eine langlebige Investition, die Ihnen über Jahre hinweg zuverlässige Energie liefern wird.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Im Vergleich zu anderen Lösungen auf dem Markt ist der Jackery NAVI 2000 preislich etwas höher angesiedelt. Das Set bestehend aus dem NAVI 2000 und einem 800 W Solarpanel ist bereits ab 1900 € erhältlich, während das Komplettset mit einem 1600 W Solarpanel und einem zusätzlichen Akku für 3300 € zu haben ist. Trotz der höheren Preise im Vergleich zu anderen Modellen, bietet der Jackery NAVI 2000 mit seiner Modularität, Flexibilität und schnellen Ladezeiten einen deutlichen Mehrwert für private Haushalte, die eine zuverlässige und langfristige Lösung suchen.

Fazit zum Jackery NAVI 2000

Der Jackery NAVI 2000 ist ein leistungsstarkes, flexibles und langlebiges System, das sowohl für Einsteiger als auch für fortgeschrittene Anwender eine gute Wahl darstellt. Die Möglichkeit, die Kapazität durch zusätzliche Akkus zu erweitern und mehrere Einheiten miteinander zu verbinden, macht das System besonders zukunftssicher. Die Notstromversorgung, die schnelle Ladezeit und die robuste Bauweise runden das Angebot ab und machen den Jackery NAVI 2000 zu einer der vielseitigsten Optionen auf dem Markt.

 

 

 

Growatt Noah 2000: Im preiswerten Komplettpaket

Der Growatt Noah 2000 bietet eine äußerst flexible und kosteneffiziente Lösung für private Haushalte, die ein Balkonkraftwerk mit einem leistungsstarken Speicher kombinieren möchten. Wie bei den anderen Systemen besteht auch hier die Möglichkeit, das Systems zu erweitern, um die Akkukapazität bei Bedarf deutlich auszubauen. In Kombination mit der modularen Struktur und den soliden technischen Eigenschaften ist der Growatt Noah 2000 eine ideale Wahl für alle, die von den Vorteilen der Solarenergie profitieren möchten ohne zu tief in die Tasche greifen zu müssen.

Technische Daten und Flexibilität

Der Growatt Noah 2000 verfügt, wie der Jackery, über eine Kapazität von 2048 Wh, die sich auf bis zu 8000 Wh erweitern lässt – durch den Anschluss von bis zu vier Akkus mit jeweils 2000 Wh

Die Eingangsleistung von 1800 W lässt sich mit bis zu vier Solarmodulen (je nach Konfiguration) effektiv nutzen. Es ist somit durchaus möglich, mit einer Solaranlage im Bereich von 1800–2000 Wp eine sehr gute Leistung zu erzielen. Das System arbeitet mit zwei MPPT-Reglern, was die Energiegewinnung unter unterschiedlichen Sonnenverhältnissen maximiert und so für eine gleichmäßige Leistung sorgt.

Externes Wechselrichter-System

Ein markanter Unterschied zum Beispiel zur Anker Solarbank 2 E1600 oder dem Jackery NAVI 2000 ist, dass der Growatt Noah 2000 keinen integrierten Wechselrichter besitzt. Beim Noah 2000 handelt es sich nur um eine Batterie. Dieser Wechselrichter ist  zwar im Paket enthalten, es handelt sich aber um ein separates Bauteil. Dieses muss 

Robuste Bauweise und lange Lebensdauer

Ebenfalls mit Schutzklasse IP65 ausgestattet, ist der Growatt Noah 2000 besonders robust und wetterfest, sodass er auch bei raueren Außentemperaturen und unter verschiedenen Witterungsbedingungen zuverlässig arbeitet. Der Akku basiert auf der bewährten LiFePO₄-Technologie, die eine hohe Sicherheit und eine besonders lange Lebensdauer garantiert. Mit 6000 Ladezyklen und einer Garantie von 10 Jahren ist das System für einen langfristigen Einsatz ausgelegt – perfekt, wenn Sie Ihr Balkonkraftwerk langfristig nutzen möchten.

Preis-Leistungs-Verhältnis und Einstiegskosten

Die Einstiegspreise für den Growatt Noah 2000 beginnen bei 700 € für den reinen Akku ohne Zubehör. Ein vollständiges Set, das Wechselrichter, Solarpanels (880 W) und Halterungen beinhaltet, ist bereits für 1000 € erhältlich. Wer eine größere Solarfläche mit einem 2000 W Solarpanel in Verbindung mit einem zusätzlichen Akku nutzen möchte, kann mit einem Preis von etwa 1900 € rechnen.

Fazit zum Growatt Noah 2000

Der Growatt Noah 2000 ist eine hervorragende Wahl für alle, die eine kostengünstige und erweiterbare Lösung für ihr Balkonkraftwerk suchen. Die Möglichkeit, die Kapazität durch Zusatz-Akkus flexibel auszubauen, sowie die robuste Bauweise und die lange Lebensdauer machen dieses Modell zu einer nachhaltigen Investition. Obwohl der externe Wechselrichter erforderlich ist, bietet das System eine hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. In Kombination mit der soliden Preis-Leistungs-Verhältnis ist der Growatt Noah 2000 eine sehr attraktive Option.

 

 

Fazit

1. Anker Solarbank 2 E1600 – Das beste Gesamtpaket

Die Anker Solarbank 2 E1600 ist in diesem Vergleich die beste Wahl für die meisten Haushalte. Sie bietet ein starkes Gesamtpaket aus guter Verarbeitung, integriertem Wechselrichter und einer hohen Erweiterbarkeit.

  • Kapazität: Mit 1600 Wh hat die Solarbank zwar die kleinste Kapazität unter den getesteten Systemen, aber sie bietet eine sehr gute Eingangsleistung von bis zu 2400 W (mit 4 MPPT-Reglern), was die Effizienz bei der Solarstromerzeugung maximiert.

  • Erweiterbarkeit: Sie kann auf bis zu 9600 Wh erweitert werden, was für die meisten Haushalte mehr als genug ist. Obwohl nicht jeder Haushalt diese hohe Kapazität benötigt, bietet die Flexibilität eine sehr gute Zukunftsperspektive.

  • Vorteile: Die gute Verarbeitung und die günstigere Plus-Version machen das System besonders attraktiv für den kleineren Geldbeutel. Der integrierte Wechselrichter sorgt für eine einfachere Installation und Nutzung, ohne dass zusätzliches Zubehör erforderlich ist.

  • Nachteile: Die relativ geringe Kapazität von 1600 Wh im Vergleich zu den anderen Modellen kann für größere Haushalte oder intensivere Nutzung unzureichend sein.

Fazit: Das Anker-System bietet das beste Gesamtpaket für die meisten Nutzer. Es ist solide verarbeitet, flexibel erweiterbar und bietet sowohl eine günstige Version als auch eine leistungsstarke Ausbaulösung.

2. Growatt Noah 2000 – Preis-Leistungs-Sieger

Das Growatt Noah 2000 ist der Preis-Leistungs-Sieger in diesem Vergleich. Es bietet eine hohe Kapazität und Erweiterbarkeit zu einem attraktiven Preis.

  • Kapazität: Mit 2048 Wh liegt das Growatt-System in der Mitte der Kapazitäten und kann auf bis zu 8000 Wh erweitert werden. Dies reicht für die meisten Haushalte aus, die eine nachhaltige Energieversorgung anstreben.

  • Erweiterbarkeit: Das System lässt sich relativ einfach auf bis zu 8000 Wh erweitern, was für die meisten privaten Anwendungen mehr als ausreichend ist.

  • Vorteile: Der günstige Preis macht es besonders attraktiv für Nutzer, die auf das Budget achten müssen. Es bietet eine solide Leistung und eine hohe Erweiterbarkeit, um mit den wachsenden Anforderungen Schritt zu halten.

  • Nachteile: Der größte Nachteil des Growatt Noah 2000 ist, dass er keinen integrierten Wechselrichter bietet. Stattdessen muss der Wechselrichter separat montiert werden. Das bedeutet zwar nicht, dass es nicht funktioniert, aber es ist eine weniger elegante Lösung im Vergleich zu den anderen Systemen. Dennoch ist der Wechselrichter im Paket enthalten.

Fazit: Das Growatt Noah 2000 ist die beste Wahl für Preisbewusste, die trotzdem ein solides System mit guter Erweiterbarkeit und hoher Kapazität suchen. Der Nachteil des separaten Wechselrichters wird durch den günstigen Preis ausgeglichen.

3. Jackery NAVI 2000 – Das System für große Notstromversorgungen

Das Jackery NAVI 2000 ist das teuerste System in diesem Vergleich, aber es bietet einige bemerkenswerte Vorteile, die es zu einer interessanten Wahl für Notstromversorgungen und größere Anwendungen machen.

  • Kapazität: Das Jackery-System hat eine Kapazität von 2048 Wh, was gut für kleinere Haushalte oder als Notstromversorgung geeignet ist. Die größte Stärke dieses Systems liegt jedoch in der Möglichkeit, drei NAVI 2000 zu kombinieren, um eine Eingangsleistung von 4800 W und eine Kapazität von 24000 Wh zu erreichen. Diese große Kapazität ist jedoch für den durchschnittlichen Haushalt überdimensioniert und nur für den Notstrombedarf oder besonders energieintensive Anwendungen sinnvoll.

  • Erweiterbarkeit: Wie bereits erwähnt, lässt sich das Jackery NAVI 2000 bis zu 3 Einheiten kombinieren, was für eine sehr hohe Leistung sorgt – eine einzigartige Möglichkeit in diesem Vergleich.

  • Vorteile: Das Jackery NAVI 2000 bietet eine sehr gute Verarbeitung, Flexibilität bei der Erweiterung und die Notstromfunktion. Es ist ein ausgezeichnetes System für diejenigen, die eine sehr große Notstromversorgung aufbauen möchten.

  • Nachteile: Der Preis ist der größte Nachteil des Jackery NAVI 2000. Es ist das teuerste System im Vergleich und für die meisten Haushalte mit normalen Energiebedürfnissen wahrscheinlich zu groß und zu teuer.

Fazit: Das Jackery NAVI 2000 ist die beste Wahl für diejenigen, die sehr große Notstromlösungen benötigen und bereit sind, dafür einen höheren Preis zu zahlen. Für den typischen Haushalt ist es jedoch wahrscheinlich überdimensioniert.


Zusammenfassung: Welches System ist das Richtige für Sie?

  • Anker Solarbank 2 E1600: Ideal für die meisten Haushalte, bietet gute Verarbeitung, hohe Flexibilität und eine erweiterbare Kapazität bis 9600 Wh. Die integrierten Wechselrichter und das günstige Preis-Leistungs-Verhältnis machen es zum besten Gesamtpaket.

  • Growatt Noah 2000: Der Preis-Leistungs-Sieger für budgetbewusste Käufer, die eine solide Leistung und hohe Erweiterbarkeit suchen. Der Nachteil des separaten Wechselrichters wird durch den attraktiven Preis ausgeglichen.

  • Jackery NAVI 2000: Bestens geeignet für diejenigen, die eine große Notstromversorgung suchen oder eine besonders große Kapazität benötigen. Es bietet jedoch den höchsten Preis und ist für den durchschnittlichen Haushalt möglicherweise zu groß.

Die Wahl hängt letztlich von deinem Budget, der geplanten Nutzung und den langfristigen Zielen ab. Wenn du eine flexible Lösung mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis suchst, ist die Anker Solarbank 2 E1600 vermutlich die beste Wahl. Wenn du auf den Preis achtest, könnte der Growatt Noah 2000 ideal sein. Wenn du hingegen eine sehr große Notstromversorgung benötigst, ist das Jackery NAVI 2000 genau das Richtige.

 

 

Angebote Balkonkraftwerke mit Batteriespeicher 2025

Um dir die Auswahl zu erleichtern, haben wir für jedes der drei Systeme zwei sinnvolle Paketvarianten zusammengestellt. Dabei handelt es sich um Komplettsets, die sich hervorragend für den Einstieg oder den Ausbau eignen:

  • Variante 1: Das Basissystem bestehend aus dem Hauptakku mit integriertem Wechselrichter, ca. 800W Solarpaneelen sowie einer stabilen Balkonhalterung (bei Bedarf können hier selbstverständlich auch andere Halterungen oder Montagesysteme gewählt werden).

  • Variante 2: Eine erweiterte Lösung bestehend aus dem Basisakku, einem Zusatzakku für mehr Speicherkapazität, ca. 2000W Solarpaneelen sowie der passenden Balkonhalterung.

Bitte beachte: Die Preise dieser Systeme verändern sich aufgrund der Marktentwicklung regelmäßig. Die hier vorgestellten Angebote geben den aktuellen Stand zum Zeitpunkt der Erstellung wieder. Für den tagesaktuellen Preis und die Verfügbarkeit nutze bitte die untenstehenden Links zu den jeweiligen Anbietern.

Anker Solix

Version 1

+Anker Solix 2 E1600 Plus 

+ 870W Solar  (2 Paneele)

+ Balkonhalterung

900€

 

Version 2

+Anker Solix 2 E1600 Pro

+Erweiterungsakku 1600Wh

+1740W Solar  (4 Paneele)

+Balkonhalterung

2050€

Jackery Navi

Version 1

+Jackery Navi 2000

+890W Solar  (2 Paneele)

 

1150€

 

Version 2

+Jackery Navi 2000

+Erweiterungsakku 2000Wh

+1780W Solar  (4 Paneele)

 

1930€

Growatt Noah

Version 1

+Growatt Noah 2000

+900W Solar  (2 Paneele)

+Balkonhalterung

960€

 

Version 2

+Noah Growatt 2000

+Erweiterungsakku 2000Wh

+2000W Solar  (4 Paneele)

+Balkonhalterung

1900€

 

 

 

 

 

Die besten Solaranlagen ohne Speicher

Möchtest du nur die Solarpaneele ohne Batteriespeicher, dann haben wir hier für dich eine kleine Übersicht erstellt


Weiterführende Posts

Autarke Stromversorgung für deinen Camper berechnen

Die Sonne scheint durch die Bäume, und du genießt die Ruhe und Freiheit fernab vom Trubel des Alltags. Kein störendes Summen eines Generators, keine Sorge um den nächsten Campingplatz mit Stromanschluss – einfach nur du, die Natur und dein autarker Camper. Klingt das nicht traumhaft? In diesem Artikel zeige ich dir, wie du genau das erreichen kannst, indem du ermittelst welche Solaranlage du für dienen Camper benötigst um unabhängig zu werden vom Landstrom.

Weiterlesen »

Solargeneratoren als mobile Stromversorgung

In einer Welt, die zunehmend von der Notwendigkeit nachhaltiger Energielösungen geprägt ist, gewinnen mobile Solargeneratoren immer mehr an Bedeutung. Diese praktischen Geräte, die aus Solarzellen Strom erzeugen und ihn speichern, bieten eine flexible und umweltfreundliche Energiequelle für eine Vielzahl von Anwendungen. Ob beim Camping, bei Outdoor-Abenteuern, beim Fliegen mit Drohnen oder beim mobilen Arbeiten – die Vorteile eines mobilen Solargenerators sind vielfältig und bemerkenswert. Lassen Sie uns in die Welt der Solargeneratoren eintauchen und entdecken, wie sie Ihr nächstes Abenteuer oder Ihre Arbeit revolutionieren können.

Weiterlesen »